Israelreise "Auf den Spuren Jesu" vom 17.03.2011 - 24.03.2011
"Auf den Spuren Jesu"
In der Zeit vom 17.04.2012 - 24.04.2012 besuchten Küllstedter Passionsspieler zusammen mit einer großen Schar Eichsfeldern das Heilige Land. Nachfolgend der Reiseverlauf mit einigen fotografischen Eindrücken zum jeweiligen Reisetag.
Reiseverlauf
1. Tag, Sa. 17.03 .2012 - Anreise
Anreise mit Bussen von Küllstedt nach Erfurt bzw. Frankfurt. Direktflug von vier Reisegruppen ab Erfurt und einer Reisegruppe von Frankfurt nach Tel Aviv. Nach Ankunft Fahrt zu den Hotels in Tiberias am See Genezareth.
2. Tag, So. 18.03.2012 – Oberes Galiläa / Mittelmeerküste
Nach dem Frühstück fuhren wir nach Kana, wo wir den Ort des Weinwunders besichtigten. Im Anschluß besuchten wir Nazareth. In der modernen Verkündigungsbasilika, die das Erscheinungsbild der Stadt prägt, feierten alle Busgruppen, gleichsam zum Auftakt der Reise, den Sonntagsgottesdienst. Gegen Mittag ging es durch die Berge des oberen Galiläa weiter nach Akko. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt begegneten uns viele Zeugen einer wechselhaften Geschichte: z.B. die unterirdische Kreuzfahrerstadt mit ihren Gängen und Gewölben, die Säulenkarawanserei oder der alte Fischerhafen. Weiter fuhren wir nach Haifa, der bedeutendsten Hafenstadt Israels. Der Halt auf dem Berg Carmel lohnte sich wegen eines Besuchs der Kirche Stella Maris und eines herrlichen Panoramablicks auf die fantastisch angelegten Bahaigärten. Am Abend fuhren alle Busgruppen zurück zu ihren Unterkünften am See Genezareth.
3. Tag, Mo. 19.03.2012 – Am See Genezareth
Der Tag begann mit einer Bootsfahrt auf dem stürmischen See Genezareth. Weiter ging die Fahrt dann nach Kapharnaum, einst Heimat der Jünger Jesu. Zu sehen war hier noch eine gut erhaltene Synagoge aus dem 2. Jh. und das Haus des Petrus. In Tabgha, dem Ort der wundersamen Brotvermehrung, besichtigten wir die einzigartigen Mosaiken aus byzantinischer Zeit. Weiter fuhren wir auf den Berg der Seligpreisungen. Hoch über dem See gelegen, hielt Jesus die berühmte Bergpredigt. Zum Mittag verspeisten wir am See einen „Petrusfisch“. Am Nachmittag fuhren wir weiter in den Norden Israels zur Jordanquelle Banias, dem biblischen Caesarea Philippi. Bei der Rückfahrt durch die Golanhöhen beschäftigte uns u.a. die jüngste Geschichte des Landes Israel.
4. Tag, Di. 20.03.2012 – Durch das Jordantal
Die begonnene Reise durch Galiläa führte uns weiter zum Berg Tabor. Seit dem 4. Jh. lokalisiert man hier die Verklärung Jesu. Wir besuchten dort die moderne Basilika und feierten einen Gottesdienst. Durch das fruchtbare Jordantal fuhren wir über die Taufstelle in Bethanien weiter nach Jericho, der ältesten Stadt der Welt. Am Nachmittag erreichten wir das Tote Meer. Ein Bad im hochprozentigen Salzwasser, sorgte für Abkühlung und gute Unterhaltung der Reiseteilnehmer. Gegen Abend erreichten wir den Höhepunkt unserer Reise: Die Heilige Stadt Jerusalem!
5. Tag, Mi. 21.03.2012 – Jerusalem und seine Altstadt
Vom Ölberg aus lag uns die Stadt Jerusalem zu Füßen. Wir besuchten zunächst das Himmelfahrtsheiligtum und die Paternosterkirche. Einen regelrechten Postkartenblick bot die Kapelle Dominus Flevit, von wo aus wir bald den Garten von Gethsemane mit der Kirche der Nationen erreichten.
Jerusalem ist die Heilige Stadt der Juden, Christen und Muslime. Zunächst verweilten wir an der Klagemauer, dem größten Heiligtum der Juden. Anschließend gelangten wir zum Tempelplatz mit der Al-Aksa-Moschee und dem Felsendom einem architektonischen Meisterwerk. Die in leuchtenden Farben angelegten Mosaike trösteten ein wenig darüber hinweg, dass beide Moscheen nur von Muslimen betreten werden dürfen.
6. Tag, Do. 22.03.2012 – Die Passion Christi nacherlebt
Zunächst besichtigten wir die schlichte Kreuzfahrerkirche St. Anna am Teich von Bethesda. Wir vollzogen Christus seine letzten Tage auf einem Gang entlang der Via Dolorosa. Wir gingen am Ecce-Homo-Bogen vorbei und betráten die Burg Antonia. Hier erinnerte der Lithostrotos (Steinpflaster) und die Geißelungskapelle an das Leiden Jesu. Die Grabeskirche, der heiligste Ort der Christenheit, bildete den Abschluss des Kreuzweges. Das Tagesprogramm endete mit einem individuellen Besuch in der Altstadt von Jerusalem.
7. Tag, Fr. 23.03.2012 – Bethlehem und Jerusalem
Zunächst besuchten wir die nahe gelegenen Hirtenfelder. Bei der Fahrt dorthin konnten wir uns vergegenwärtigen, wie es hier vor 2.000 Jahren wohl aussah. Den Vormittag verbrachten wir in Bethlehem, der Geburtsstadt Jesu. Heute liegt die Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten. Bei einem Rundgang durch die lebhafte Altstadt bekamen wir einen Einblick in den Alltag der arabischen Bevölkerung. Wir besuchten die Geburtsbasilika - ein „Muss“ für jeden Pilger. Ein Silberstern in der Geburtsgrotte kennzeichnet den Ort, an dem Christus zur Welt kam. In der nahegelegenden Katharinenkirche feierte die gesamte Reisegruppe einen Abschlussgottesdienst. Am Nachmittag machten wir nochmal einen Abstecher nach Jerusalem und besuchten die Abteikirche Dormitio auf dem Berg Zion. Im nahe gelegenen Abendmahlsaal erinnern wir uns an den Verrat durch Judas und im Haus des Kaiphas (Gallicantu) an die Verleugnung Jesu durch Petrus. Zurück in Bethlehem besuchte eine Reisegruppe noch das Caritas Baby Hospital in Bethlehem, bevor dann am Abend unsere Reise bei einem gemeinsamen orientalischen Abendessen in einem Beduinenzelt ausklang.
8. Tag, Sa. 24.03.2012 – Rückreise
Am 8. Tag hieß es Abschied nehmen. Auf dem Weg zum Flughafen machten wir noch einen Halt in Abu Gosh, der als einer der Emmaus-Orte gilt. In Tel Aviv angekommen, unternahmen wir zu dem eine Rundfahrt durch die morderne Stadt und verbrachten noch einige Zeit an der Strandpromenade. Am frühen Nachmittag erreichten wir den Flughafen Ben Gurion und landeten dann nach ca. 3 Stunden Flug am Abend in Erfurt bzw. Frankfurt. Nach Ankunft fuhren wir dann mit Bussen nach Küllstedt bzw. nach Dingelstädt.